Ein gut gebautes Holzhaus hat eine Nutzungsdauer von mehreren hundert Jahren...
Holzhäuser sind mindestens so langlebig und wertbeständig wie konventionelle Gebäude. Massgebend sind die Qualität der Baumaterialien und der Konstruktion sowie eine zweckmässige Instandhaltung des Gebäudes über die Zeit.
Wieso verändern Holzhäuser ihre Farbe?
Unbehandelte Holzfassaden dunkeln in den ersten Monaten und Jahren rasch nach...
Die Verfärbung ist ein natürlicher Vorgang, durch den das Holz sich vor dem Sonnenlicht schützt — ähnlich der gebräunten Haut des Menschen, die durch Pigmentbildung einen körpereigenen Sonnenschutz aufbaut.
Die trockenen Ost- und Südfassaden eines Holzhauses wandeln sich zu Dunkelbraun, die der Feuchtigkeit mehr ausgesetzten West- und Nordseiten zeigen mit der Zeit einen silbergrauen bis schwarzen Farbton.
Wie oft muss ein Holzhaus renoviert werden?
Ein Haus aus naturbelassenem Holz ist praktisch wartungsfrei...
Lignin, der Stoff, der dem Holz seine Festigkeit gibt, baut sich biologisch sehr langsam ab. Auch direkt der UV-Strahlung und der Witterung ausgesetzt, beträgt der Materialabbau an der Holzoberfläche lediglich einen Zehntel Millimeter pro Jahr.
Bei einem Haus aus Massivholz ist der natürliche Abbau bedeutungslos. Bei Haustypen wie der Living Box mit filigraner Fassadenlattung kann der vorgehängte Holzrost einfach ersetzt werden, wenn dies nach mehreren Jahrzehnten nötig werden sollte. Aussenbauteile wie Fenster, Türen und Geländer erfordern periodischen Unterhalt, bei Holzbauten genauso wie bei Massivbauten.
Ist ein Holzhaus ringhörig?
Holz absorbiert Geräusch und schafft so eine angenehme Raumakustik...
Um Lärm und Trittschall im ganzen Gebäude zu dämmen, ist Masse erforderlich. Da Holz vergleichsweise leicht ist, stellt der Schallschutz im Holzbau eine besondere Herausforderung dar. Durch gezielte Massnahmen wie die Konstruktion mehrschaliger Boden-/Deckenelemente und das Vermeiden von Schallbrücken wird eine gute akustische Isolation erzielt. In Mehrfamilien- oder Bürohäusern mit sehr hohen Anforderung an den Schallschutz kommen Verbunddecken aus Holz in Kombination mit schweren Materialien wie Beton, Lehm, Kies oder Sand zur Anwendung.
Knarrt ein Holzhaus?
In einem Holzhaus von ruwa treten kaum Knarrgeräusche auf...
Ausgewähltes, schonend getrocknetes Qualitätsholz weist ein minimales Quell- und Schwindverhalten auf. Durch präzise Verarbeitung und sorgfältige Montage von Konstruktionsholz, das maximal massgenau bleibt, können Spannungen und sich daraus ergebende Knarrgeräusche weitgehend vermieden werden.
Besteht bei Holzbauten ein erhöhtes Brandrisiko?
Häuser aus Holz weisen hinsichtlich ihres Brandverhaltens Vorteile auf...
Auch gut getrocknetes Holz enthält einen Restanteil Wasser, der verdampfen muss, bevor sich das Holz entzündet. Und das erst bei einer Temperatur von gegen 300 Grad. Da Holz eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, brennt es vergleichsweise langsam ab, bleibt unter der verkohlten Oberfläche unversehrt und damit wesentlich länger tragfähig als beispielsweise Stahl.
Ist es in einem Holzhaus eher trocken oder feucht, warm oder kalt?
Holz schafft ein ausgeglichenes, gesundes und angenehmes Raumklima...
Da Holz im physikalischen Sinne nicht kompakt ist, sondern in seinen Zellen winzige Hohlräume einschliesst, wirkt es wie kein anderes Baumaterial regulierend: Holz entzieht feuchter Luft Wasser und gibt an trockene Luft Wasser ab.
Durch seine poröse Struktur ist Holz ein schlechter Wärmeleiter und damit ein von Natur aus guter Dämmstoff. In einem nach heutigen Qualitätsstandards gebauten Holzhaus herrscht immer ein ausgeglichenes Raumklima: Im Sommer ist es angenehm kühl, im Winter behaglich warm.
Die Lufttemperatur in einem Holzhaus empfindet man als um bis zu zwei Grad Celsius höher als in anderen Gebäuden — einer der Holzfaktoren, der Heizkosten sparen hilft.
Sind Holzhäuser teuer?
Bauen mit Holz ist in der Summe der Kosten für Erstellung, Unterhalt und Betrieb vorteilhaft...
Das Fundament, auf dem ein Holzhaus aufgebaut wird, kann schlank dimensioniert werden, weil der Holzbau ein geringes Eigengewicht hat. Eine genaue Planung und die Vorfertigung der Holzbauteile in der Zimmerei und Schreinerei verkürzen die Bauzeit und damit die Baukosten.
Wird ein Holzhaus mit wenig Mehraufwand als Niedrigenergiehaus gebaut, ergeben sich im Laufe der Nutzung erhebliche Einsparungen beim Energieverbrauch.
Wartung und Pflege von Holzbauten sind minimal. Das Ersetzen von defekten Holzbauteilen ist problemlos. Ein- und Ausbauten in Holzhäusern sind wesentlich einfacher und kostengünstiger zu realisieren als bei anderen Bauweisen.